Datenschutzhinweise
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen be-sonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Dericon GmbH. Sofern Sie (nachfolgend: “Sie” oder “betroffene Person”) oder das Unternehmen, bei dem Sie beschäftigt sind, Services unseres Unternehmens (nachfolgend: “wir”, “Dericon” oder “verantwortliche Stelle”) in Anspruch nehmen möchten, kann die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich werden.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, beispielsweise Ihren Namen, Ihre Anschrift, E‑Mail-Adresse oder Telefonnummer, stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den für Dericon geltenden landesspezifischen Da-tenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzhinweise möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner informieren wir Sie über die Ihnen zustehenden Rechte unter der DSGVO.
Dericon hat als verantwortliche Stelle zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über unsere Services verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es Ihnen frei, personenbezogene Daten auch auf alter-nativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
1. Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle
Verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die
Dericon GmbH
Mainzer Landstraße 41 — 45
60329 Frankfurt
Deutschland
Website: www.dericon.de
2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte von Dericon ist:
Andreas Krause
Dericon GmbH
Mainzer Landstraße 41 — 45
60329 Frankfurt
Deutschland
E‑Mail: andreas.krause@dericon.de
Website: www.dericon.de
Sie können sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
3. Gemeinsame Verantwortlichkeit
Dericon und ihre Muttergesellschaft, die FE fundinfo Limited, C/O Tmf Group 13th Floor, One Angel Court, London, United Kingdom EC2R 7HJ (nachfolgend: “FE fundinfo”), sowie weitere Gesellschaften der FE fundinfo-Gruppe (nachfolgend zusammen FE-Gruppengesellschaften) bieten Produkte und Dienstleistungen an, die sich gegenseitig ergänzen. Die FE-Gruppengesellschaften verfügen somit über einen gemeinsamen (potenziellen) Kundenstamm und nutzen daher ein gemeinsames System zur Kundenbetreuung (Customer-Relationship-Management-System, nachfolgend: “CRM-System”). Dieses CRM-System wird von FE fundinfo Limited betrieben und allen FE-Gruppengesellschaften bereitgestellt. Jede der FE-Gruppengesellschaften hat Zugriff auf die Kundendaten (hinterlegte Informationen zu den jeweiligen Kunden, insbesondere die Kontaktdaten der Ansprechpartner) und leistet Beiträge zur Pflege dieses gemeinsamen (potenziellen) Kundenstamms. Die Kunden der FE-Gruppengesellschaften sind in der Regel juristische Personen, sodass die Daten nur dann Personenbezug auf-weisen, wenn sie sich auf Sie als Ansprechpartner bei dem jeweiligen Kunden beziehen oder Sie im Einzelfall als natürliche Person Vertragspartner von Dericon sind.
Dericon und die anderen FE-Gruppengesellschaften legen gemeinsam die Zwecke und die Mittel der Verarbeitung bei Nutzung des CRM-Systems fest, sodass sie gemeinsame Verantwortliche im Sinne von Art. 26 DSGVO sind. In einer Vereinbarung haben Dericon und die FE-Gruppengesellschaften festgelegt, wer von ihnen welche Verpflichtung gemäß der DSGVO erfüllt. Die Informationspflichten erfüllt danach regelmäßig die Gesellschaft, die in unmittelbarem Kontakt mit Ihnen steht. Die Bearbeitung von Betroffenenanfragen übernimmt FE fundinfo Limited. Auf Anfrage bei unserem Datenschutzbeauftragten werden wir Ihnen gerne das Wesentliche dieser Vereinbarung zur Verfügung stellen.
Ungeachtet der Einzelheiten dieser Vereinbarung können Sie sich mit Ihrem Anliegen an jede der FE-Gruppengesellschaften wenden und Ihre Betroffenenrechte nach Nummer 5 bei und gegenüber jedem einzelnen der Verantwortlichen geltend machen. Wir werden Ihre Anfrage dann intern an die jeweils zuständige Gesellschaft weiterleiten.
4. Datenherkunft
Wir erheben die verarbeiteten Daten in der Regel direkt bei Ihnen, etwa im Rahmen einer Anfrage von Ihnen oder bei der Kommunikation im Zusammenhang mit der Anbahnung oder dem Abschluss eines Vertrags. Soweit Daten in unserem oben unter Nummer 3 beschriebenen CRM-System enthalten sind, wurden diese ebenfalls direkt bei Ihnen erhoben; die Erhebung kann in diesem Fall auch durch eine FE-Gruppengesellschaft durchgeführt worden sein.
5. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
a) Bereitstellung allgemeiner Produktinformationen/Marketing
Im Rahmen der Bereitstellung allgemeiner Produktinformationen werden wir Ihre personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken erheben und verarbeiten. Neben der Bereitstellung von Informationen zu unseren Produkten werden wir Ihnen auch, insbesondere per E‑Mail, Marketingmitteilungen zu Produkten von FE fundinfo und anderen Mitgliedern der FE fundinfo-Gruppe zukommen lassen. Die Datenverarbeitung erfolgt hierbei in unserem Interesse an dem Aufbau einer Kundenbeziehung mit Ihnen oder mit dem Unternehmen, bei dem Sie beschäftigt sind, sowie an der Bereitstellung von Informationen und Angeboten über unsere konzernweiten Produkte und Dienstleistungen. Die Bereitstellung von Produktinformationen und die werbliche Ansprache per Telefon und per Post erfolgt dabei auf Basis unserer vorgenannten berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Der Versand werblicher Ansprachen per E‑Mail erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
b) Kommunikation zur Vertragsabwicklung
Im Rahmen einer vertraglichen Beziehung zwischen Ihnen oder dem Unternehmen, bei dem Sie beschäftigt sind, und uns erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Erstellung von Angeboten und Verträgen sowie für die allgemeine Kommunikation zur Vertragsabwicklung, insbesondere bezüglich Rechnungen, Zahlungen oder Preise.
• Soweit Sie im Einzelfall selbst unser Vertragspartner sind, erfolgt die Datenverarbeitung zur Erfüllung unserer vorvertraglichen oder vertraglichen Pflichten gegenüber Ihnen sowie zur Ermittlung des Nutzungsumfangs zu Abrechnungszwecken, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Soweit Sie nicht selbst unser Kunde, sondern Ansprechpartner bei unserem Kunden sind, mit dem wir eine Vertragsbeziehung unterhalten oder anbahnen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer reibungslosen Vertragsanbahnung und Vertragsabwicklung mit unseren Kunden, die nur möglich ist, wenn wir auch die Daten der jeweiligen Ansprechpartner verarbeiten, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
c) Bereitstellung von E‑Mail-Newslettern
Sofern Sie unseren E‑Mail-Newsletter abonniert haben, erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um den Versand des E‑Mail-Newsletters an Sie durchführen zu können. Die Datenverarbeitung erfolgt hierbei auf Basis Ihrer zuvor erteilten Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
d) Allgemeine Kommunikation mit Kunden und potenziellen Kunden nach Anfrage
Wenn Sie den Kontakt mit uns aufnehmen, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von Ihnen an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zu Ihnen verarbeitet. Die Datenverarbeitung erfolgt in unserem Interesse an der effizienten Bearbeitung von Anfragen, die an uns gerichtet werden, Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
e) Anonymisierung/Aggregation, um Erkenntnisse für Marketingkampagnen zu gewinnen
Wir erheben und verarbeiten Ihre Angaben dazu, welche unserer Angebote für Sie interessant sind, indem wir z.B. Angaben zu angeklickten Links in Newslettern, Anfragen zu einzelnen Produkten und Kundenrückmeldungen über unsere gesamte Kundenbasis hinweg statistisch auswerten, diese anonymisieren und in einer Datenbank zusammenstellen, um Erkenntnisse für Marketingkampagnen zu ge-winnen. Die Datenverarbeitung erfolgt in unserem Interesse an der Optimierung unseres Angebotsportfolios und unserer Marketingstrategie, Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
f) Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen/gerichtlicher Anordnungen
g) Im Übrigen erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, sofern wir hierzu aus Gesetz oder durch eine gerichtliche oder behördliche Anordnung verpflichtet sind, Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.
6. Datenweitergabe an Dritte
Wir geben Ihre Daten nur dann an Dritte weiter, wenn hierfür eine geeignete Rechtsgrundlage besteht.
Eine gemeinsame Nutzung der Kundendaten – und damit eine Weitergabe der Kun-dendaten an die anderen FE-Gruppengesellschaften – erfolgt im Rahmen des Betriebs und der Nutzung des oben in Nummer 3 beschriebenen gemeinsamen CRM-Systems der FE-Gruppengesellschaften sowie bei Bearbeitung Ihrer Betroffenenanfragen, wenn Sie sich an eine andere FE-Gruppengesellschaft gewendet haben als die, die nach der Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit (siehe oben Nummer 3) zuständig ist. Rechtsgrundlage für die Datenweitergabe ist unser berechtigtes Interesse an einer optimalen Kundenbetreuung insbesondere durch gruppenweit abgestimmte Kundenansprachen und Werbeaktionen sowie die gemeinsame Erbringung von Supportleistungen durch die jeweils am besten geeigneten Supportmitarbeiter bei der jeweiligen FE fundinfo Gruppengesellschaft (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Weitere Einzelheiten zu dieser Weitergabe können Sie der in Nummer 3 erwähnten Vereinbarung zur gemein-samen Verantwortlichkeit entnehmen.
Eine Datenweitergabe an Dritte kann ferner dann erfolgen, wenn die FE-Gruppengesellschaften (oder Teile davon) im Zusammenhang mit einem Vermögenskauf (“Asset Deal”) von einem Dritten übernommen werden oder ein Unternehmensverkauf angebahnt und geprüft wird. In diesem Fall können Daten an den Erwerber und dessen Berater weitergegeben werden. Die Datenweitergabe erfolgt jeweils nur in dem Umfang, wie es der jeweilige Transaktionsschritt erfordert und unter Beachtung der von den Datenschutzbehörden hierfür erarbeiteten Leitlinien.
Darüber hinaus erfolgt keine Weitergabe an Dritte, es sei denn, wir sind hierzu aufgrund zwingender Vorgaben aus Rechtsvorschriften oder aufgrund bindender gerichtlicher oder behördlicher Anordnungen verpflichtet, z.B. bei Auskunftsanforderungen von Aufsichtsbehörden oder von Strafverfolgungsbehörden.
7. Drittlandübermittlung
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten an unsere Konzernunternehmen im Vereinigten Königreich, das sich als Drittland außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums befindet. Die Europäische Kommission hat für das Vereinigte Königreich (und einige weitere Drittländer) einen Angemessenheitsbeschluss gefasst und damit festgestellt, dass in den jeweiligen Drittländern ein Datenschutzniveau besteht, das dem Standard des Europäischen Wirtschaftsraums vergleichbar ist. Eine Liste dieser Drittländer sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en.
8. Ihre Rechte unter dem Datenschutzrecht
Zur Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich jederzeit unter den in Nummer 1 oben genannten Kontaktdaten an uns wenden.
a) Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, jederzeit von uns Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.
b) Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
c) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personen-bezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
• Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für die sie nicht mehr notwendig sind.
• Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
• Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Ver-arbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
• Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
• Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitglied-staaten erforderlich, dem die verantwortliche Stelle unterliegt.
• Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Wurden die personenbezogenen Daten von Dericon öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als verantwortliche Stelle gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft Dericon unter Be-rücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere Verantwortliche, wel-che die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
• Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
• Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
• Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
• Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Interessen überwiegen.
e) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbei-tung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner haben Sie bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
f) Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Dericon verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet Dericon personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Dericon GmbH die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Dericon GmbH zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
g) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen oder (3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich oder (2) erfolgt sie mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, trifft Dericon angemessene Maßnahmen, um Ihre Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren. Dazu können Sie insbesondere eine Prüfung durch einen Menschen erwirken, Ihren Standpunkt darlegen und die Entscheidung anfechten.
h) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf hat auf die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung keine Auswirkungen.
i) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslandes Ihres Wohnsitzes oder an die für Dericon zuständige Behörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Dericon gegen Datenschutzrecht verstößt oder verstoßen könnte.
Die für Dericon zuständige Aufsichtsbehörde ist der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Gustav-Stresemann-Ring 1, 65189 Wiesbaden, Tel. +49 (611) 1408–0, E‑Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de.
9. Speicherdauer, routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Soweit die betroffenen personenbezogenen Daten zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden könnten, richtet sich die Speicherdauer nach den gesetzlichen Verjährungsfristen des jeweiligen Anspruchs.
Entfällt der Verarbeitungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
10. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Außerhalb einer Vertragsbeziehung oder deren Anbahnung sind Sie nicht verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen.
Zur Vorbereitung eines Vertragsschlusses oder im Rahmen der Vertragsdurchführung kann die Bereitstellung bestimmter personenbezogener Daten jedoch gesetzlich vorgeschrieben sein (z.B. durch Steuervorschriften) oder sich aus den vertraglichen Regelun-gen oder Erfordernissen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben. Wenn Sie die personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, kann dies zur Folge haben, dass wir den Vertrag mit Ihnen oder dem von Ihnen vertretenen Unternehmen nicht abschließen können.
11. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Wir verzichten auf eine automatisierte Entscheidungsfindung und auf Profiling.
Stand: August 2025