Daten­schutz­hin­wei­se

Wir freu­en uns sehr über Ihr Inter­es­se an unse­rem Unter­neh­men. Daten­schutz hat einen be-son­ders hohen Stel­len­wert für die Geschäfts­lei­tung der Der­icon GmbH. Sofern Sie (nach­fol­gend: “Sie” oder “betrof­fe­ne Per­son”) oder das Unter­neh­men, bei dem Sie beschäf­tigt sind, Ser­vices unse­res Unter­neh­mens (nach­fol­gend: “wir”, “Der­icon” oder “ver­ant­wort­li­che Stel­le”) in Anspruch neh­men möch­ten, kann die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfor­der­lich wer­den.

Wir ver­ar­bei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, bei­spiels­wei­se Ihren Namen, Ihre Anschrift, E‑Mail-Adres­se oder Tele­fon­num­mer, stets im Ein­klang mit der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) und in Über­ein­stim­mung mit den für Der­icon gel­ten­den lan­des­spe­zi­fi­schen Da-ten­schutz­be­stim­mun­gen. Mit­tels die­ser Daten­schutz­hin­wei­se möch­ten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erho­be­nen, genutz­ten und ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten infor­mie­ren. Fer­ner infor­mie­ren wir Sie über die Ihnen zuste­hen­den Rech­te unter der DSGVO.

Der­icon hat als ver­ant­wort­li­che Stel­le zahl­rei­che tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men umge­setzt, um einen mög­lichst lücken­lo­sen Schutz der über unse­re Ser­vices ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sicher­zu­stel­len. Den­noch kön­nen inter­net­ba­sier­te Daten­über­tra­gun­gen grund­sätz­lich Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen, sodass ein abso­lu­ter Schutz nicht gewähr­leis­tet wer­den kann. Aus die­sem Grund steht es Ihnen frei, per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten auch auf alter-nati­ven Wegen, bei­spiels­wei­se tele­fo­nisch, an uns zu über­mit­teln.

1. Name und Anschrift der ver­ant­wort­li­chen Stel­le

Ver­ant­wort­li­che Stel­le im Sin­ne der DSGVO, sons­ti­ger in den Mit­glied­staa­ten der Euro­päi­schen Uni­on gel­ten­den Daten­schutz­ge­set­ze und ande­rer Bestim­mun­gen mit daten­schutz­recht­li­chem Cha­rak­ter ist die

Der­icon GmbH

Main­zer Land­stra­ße 41 — 45

60329 Frank­furt

Deutsch­land

Web­site: www.dericon.de

2. Name und Anschrift des Daten­schutz­be­auf­trag­ten

Der Daten­schutz­be­auf­trag­te von Der­icon ist:

Andre­as Krau­se

Der­icon GmbH

Main­zer Land­stra­ße 41 — 45

60329 Frank­furt

Deutsch­land

E‑Mail: andreas.krause@dericon.de

Web­site: www.dericon.de

Sie kön­nen sich jeder­zeit bei allen Fra­gen und Anre­gun­gen zum Daten­schutz direkt an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten wen­den.

3. Gemein­sa­me Ver­ant­wort­lich­keit

Der­icon und ihre Mut­ter­ge­sell­schaft, die FE fund­in­fo Limi­t­ed, C/O Tmf Group 13th Flo­or, One Angel Court, Lon­don, United King­dom EC2R 7HJ (nach­fol­gend: “FE fund­in­fo”), sowie wei­te­re Gesell­schaf­ten der FE fund­in­fo-Grup­pe (nach­fol­gend zusam­men FE-Grup­pen­ge­sell­schaf­ten) bie­ten Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen an, die sich gegen­sei­tig ergän­zen. Die FE-Grup­pen­ge­sell­schaf­ten ver­fü­gen somit über einen gemein­sa­men (poten­zi­el­len) Kun­den­stamm und nut­zen daher ein gemein­sa­mes Sys­tem zur Kun­den­be­treu­ung (Cus­to­mer-Rela­ti­onship-Manage­ment-Sys­tem, nach­fol­gend: “CRM-Sys­tem”). Die­ses CRM-Sys­tem wird von FE fund­in­fo Limi­t­ed betrie­ben und allen FE-Grup­pen­ge­sell­schaf­ten bereit­ge­stellt. Jede der FE-Grup­pen­ge­sell­schaf­ten hat Zugriff auf die Kun­den­da­ten (hin­ter­leg­te Infor­ma­tio­nen zu den jewei­li­gen Kun­den, ins­be­son­de­re die Kon­takt­da­ten der Ansprech­part­ner) und leis­tet Bei­trä­ge zur Pfle­ge die­ses gemein­sa­men (poten­zi­el­len) Kun­den­stamms. Die Kun­den der FE-Grup­pen­ge­sell­schaf­ten sind in der Regel juris­ti­sche Per­so­nen, sodass die Daten nur dann Per­so­nen­be­zug auf-wei­sen, wenn sie sich auf Sie als Ansprech­part­ner bei dem jewei­li­gen Kun­den bezie­hen oder Sie im Ein­zel­fall als natür­li­che Per­son Ver­trags­part­ner von Der­icon sind.

Der­icon und die ande­ren FE-Grup­pen­ge­sell­schaf­ten legen gemein­sam die Zwe­cke und die Mit­tel der Ver­ar­bei­tung bei Nut­zung des CRM-Sys­tems fest, sodass sie gemein­sa­me Ver­ant­wort­li­che im Sin­ne von Art. 26 DSGVO sind. In einer Ver­ein­ba­rung haben Der­icon und die FE-Grup­pen­ge­sell­schaf­ten fest­ge­legt, wer von ihnen wel­che Ver­pflich­tung gemäß der DSGVO erfüllt. Die Infor­ma­ti­ons­pflich­ten erfüllt danach regel­mä­ßig die Gesell­schaft, die in unmit­tel­ba­rem Kon­takt mit Ihnen steht. Die Bear­bei­tung von Betrof­fe­nen­an­fra­gen über­nimmt FE fund­in­fo Limi­t­ed. Auf Anfra­ge bei unse­rem Daten­schutz­be­auf­trag­ten wer­den wir Ihnen ger­ne das Wesent­li­che die­ser Ver­ein­ba­rung zur Ver­fü­gung stel­len.

Unge­ach­tet der Ein­zel­hei­ten die­ser Ver­ein­ba­rung kön­nen Sie sich mit Ihrem Anlie­gen an jede der FE-Grup­pen­ge­sell­schaf­ten wen­den und Ihre Betrof­fe­nen­rech­te nach Num­mer 5 bei und gegen­über jedem ein­zel­nen der Ver­ant­wort­li­chen gel­tend machen. Wir wer­den Ihre Anfra­ge dann intern an die jeweils zustän­di­ge Gesell­schaft wei­ter­lei­ten.

4. Daten­her­kunft

Wir erhe­ben die ver­ar­bei­te­ten Daten in der Regel direkt bei Ihnen, etwa im Rah­men einer Anfra­ge von Ihnen oder bei der Kom­mu­ni­ka­ti­on im Zusam­men­hang mit der Anbah­nung oder dem Abschluss eines Ver­trags. Soweit Daten in unse­rem oben unter Num­mer 3 beschrie­be­nen CRM-Sys­tem ent­hal­ten sind, wur­den die­se eben­falls direkt bei Ihnen erho­ben; die Erhe­bung kann in die­sem Fall auch durch eine FE-Grup­pen­ge­sell­schaft durch­ge­führt wor­den sein.

5. Zwe­cke und Rechts­grund­la­gen der Ver­ar­bei­tung

a) Bereit­stel­lung all­ge­mei­ner Produktinformationen/Marketing

Im Rah­men der Bereit­stel­lung all­ge­mei­ner Pro­dukt­in­for­ma­tio­nen wer­den wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu Mar­ke­ting­zwe­cken erhe­ben und ver­ar­bei­ten. Neben der Bereit­stel­lung von Infor­ma­tio­nen zu unse­ren Pro­duk­ten wer­den wir Ihnen auch, ins­be­son­de­re per E‑Mail, Mar­ke­ting­mit­tei­lun­gen zu Pro­duk­ten von FE fund­in­fo und ande­ren Mit­glie­dern der FE fund­in­fo-Grup­pe zukom­men las­sen. Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt hier­bei in unse­rem Inter­es­se an dem Auf­bau einer Kun­den­be­zie­hung mit Ihnen oder mit dem Unter­neh­men, bei dem Sie beschäf­tigt sind, sowie an der Bereit­stel­lung von Infor­ma­tio­nen und Ange­bo­ten über unse­re kon­zern­wei­ten Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen. Die Bereit­stel­lung von Pro­dukt­in­for­ma­tio­nen und die werb­li­che Anspra­che per Tele­fon und per Post erfolgt dabei auf Basis unse­rer vor­ge­nann­ten berech­tig­ten Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Der Ver­sand werb­li­cher Anspra­chen per E‑Mail erfolgt auf Basis Ihrer Ein­wil­li­gung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

b) Kom­mu­ni­ka­ti­on zur Ver­trags­ab­wick­lung

Im Rah­men einer ver­trag­li­chen Bezie­hung zwi­schen Ihnen oder dem Unter­neh­men, bei dem Sie beschäf­tigt sind, und uns erhe­ben und ver­ar­bei­ten wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Erstel­lung von Ange­bo­ten und Ver­trä­gen sowie für die all­ge­mei­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on zur Ver­trags­ab­wick­lung, ins­be­son­de­re bezüg­lich Rech­nun­gen, Zah­lun­gen oder Prei­se.

• Soweit Sie im Ein­zel­fall selbst unser Ver­trags­part­ner sind, erfolgt die Daten­ver­ar­bei­tung zur Erfül­lung unse­rer vor­ver­trag­li­chen oder ver­trag­li­chen Pflich­ten gegen­über Ihnen sowie zur Ermitt­lung des Nut­zungs­um­fangs zu Abrech­nungs­zwe­cken, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Soweit Sie nicht selbst unser Kun­de, son­dern Ansprech­part­ner bei unse­rem Kun­den sind, mit dem wir eine Ver­trags­be­zie­hung unter­hal­ten oder anbah­nen, erfolgt die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten auf Basis unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses an einer rei­bungs­lo­sen Ver­trags­an­bah­nung und Ver­trags­ab­wick­lung mit unse­ren Kun­den, die nur mög­lich ist, wenn wir auch die Daten der jewei­li­gen Ansprech­part­ner ver­ar­bei­ten, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

c) Bereit­stel­lung von E‑Mail-News­let­tern

Sofern Sie unse­ren E‑Mail-News­let­ter abon­niert haben, erhe­ben und ver­ar­bei­ten wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, um den Ver­sand des E‑Mail-News­let­ters an Sie durch­füh­ren zu kön­nen. Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt hier­bei auf Basis Ihrer zuvor erteil­ten Ein­wil­li­gung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

d) All­ge­mei­ne Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Kun­den und poten­zi­el­len Kun­den nach Anfra­ge

Wenn Sie den Kon­takt mit uns auf­neh­men, wer­den die von Ihnen über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten auto­ma­tisch gespei­chert. Sol­che auf frei­wil­li­ger Basis von Ihnen an uns über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den für Zwe­cke der Bear­bei­tung oder der Kon­takt­auf­nah­me zu Ihnen ver­ar­bei­tet. Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt in unse­rem Inter­es­se an der effi­zi­en­ten Bear­bei­tung von Anfra­gen, die an uns gerich­tet wer­den, Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

e) Anonymisierung/Aggregation, um Erkennt­nis­se für Mar­ke­ting­kam­pa­gnen zu gewin­nen

Wir erhe­ben und ver­ar­bei­ten Ihre Anga­ben dazu, wel­che unse­rer Ange­bo­te für Sie inter­es­sant sind, indem wir z.B. Anga­ben zu ange­klick­ten Links in News­let­tern, Anfra­gen zu ein­zel­nen Pro­duk­ten und Kun­den­rück­mel­dun­gen über unse­re gesam­te Kun­den­ba­sis hin­weg sta­tis­tisch aus­wer­ten, die­se anony­mi­sie­ren und in einer Daten­bank zusam­men­stel­len, um Erkennt­nis­se für Mar­ke­ting­kam­pa­gnen zu ge-win­nen. Die Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt in unse­rem Inter­es­se an der Opti­mie­rung unse­res Ange­bots­port­fo­li­os und unse­rer Mar­ke­ting­stra­te­gie, Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

f) Ein­hal­tung gesetz­li­cher Verpflichtungen/gerichtlicher Anord­nun­gen

g) Im Übri­gen erhe­ben und ver­ar­bei­ten wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, sofern wir hier­zu aus Gesetz oder durch eine gericht­li­che oder behörd­li­che Anord­nung ver­pflich­tet sind, Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.

6. Daten­wei­ter­ga­be an Drit­te

Wir geben Ihre Daten nur dann an Drit­te wei­ter, wenn hier­für eine geeig­ne­te Rechts­grund­la­ge besteht.

Eine gemein­sa­me Nut­zung der Kun­den­da­ten – und damit eine Wei­ter­ga­be der Kun-den­da­ten an die ande­ren FE-Grup­pen­ge­sell­schaf­ten – erfolgt im Rah­men des Betriebs und der Nut­zung des oben in Num­mer 3 beschrie­be­nen gemein­sa­men CRM-Sys­tems der FE-Grup­pen­ge­sell­schaf­ten sowie bei Bear­bei­tung Ihrer Betrof­fe­nen­an­fra­gen, wenn Sie sich an eine ande­re FE-Grup­pen­ge­sell­schaft gewen­det haben als die, die nach der Ver­ein­ba­rung über die gemein­sa­me Ver­ant­wort­lich­keit (sie­he oben Num­mer 3) zustän­dig ist. Rechts­grund­la­ge für die Daten­wei­ter­ga­be ist unser berech­tig­tes Inter­es­se an einer opti­ma­len Kun­den­be­treu­ung ins­be­son­de­re durch grup­pen­weit abge­stimm­te Kun­den­an­spra­chen und Wer­be­ak­tio­nen sowie die gemein­sa­me Erbrin­gung von Sup­port­leis­tun­gen durch die jeweils am bes­ten geeig­ne­ten Sup­port­mit­ar­bei­ter bei der jewei­li­gen FE fund­in­fo Grup­pen­ge­sell­schaft (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wei­te­re Ein­zel­hei­ten zu die­ser Wei­ter­ga­be kön­nen Sie der in Num­mer 3 erwähn­ten Ver­ein­ba­rung zur gemein-samen Ver­ant­wort­lich­keit ent­neh­men.

Eine Daten­wei­ter­ga­be an Drit­te kann fer­ner dann erfol­gen, wenn die FE-Grup­pen­ge­sell­schaf­ten (oder Tei­le davon) im Zusam­men­hang mit einem Ver­mö­gen­s­kauf (“Asset Deal”) von einem Drit­ten über­nom­men wer­den oder ein Unter­neh­mens­ver­kauf ange­bahnt und geprüft wird. In die­sem Fall kön­nen Daten an den Erwer­ber und des­sen Bera­ter wei­ter­ge­ge­ben wer­den. Die Daten­wei­ter­ga­be erfolgt jeweils nur in dem Umfang, wie es der jewei­li­ge Trans­ak­ti­ons­schritt erfor­dert und unter Beach­tung der von den Daten­schutz­be­hör­den hier­für erar­bei­te­ten Leit­li­ni­en.

Dar­über hin­aus erfolgt kei­ne Wei­ter­ga­be an Drit­te, es sei denn, wir sind hier­zu auf­grund zwin­gen­der Vor­ga­ben aus Rechts­vor­schrif­ten oder auf­grund bin­den­der gericht­li­cher oder behörd­li­cher Anord­nun­gen ver­pflich­tet, z.B. bei Aus­kunfts­an­for­de­run­gen von Auf­sichts­be­hör­den oder von Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den.

7. Dritt­land­über­mitt­lung

Wir über­mit­teln Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an unse­re Kon­zern­un­ter­neh­men im Ver­ei­nig­ten König­reich, das sich als Dritt­land außer­halb des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums befin­det. Die Euro­päi­sche Kom­mis­si­on hat für das Ver­ei­nig­te König­reich (und eini­ge wei­te­re Dritt­län­der) einen Ange­mes­sen­heits­be­schluss gefasst und damit fest­ge­stellt, dass in den jewei­li­gen Dritt­län­dern ein Daten­schutz­ni­veau besteht, das dem Stan­dard des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums ver­gleich­bar ist. Eine Lis­te die­ser Dritt­län­der sowie eine Kopie der Ange­mes­sen­heits­be­schlüs­se erhal­ten Sie unter https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en.

8. Ihre Rech­te unter dem Daten­schutz­recht

Zur Wahr­neh­mung Ihrer Betrof­fe­nen­rech­te kön­nen Sie sich jeder­zeit unter den in Num­mer 1 oben genann­ten Kon­takt­da­ten an uns wen­den.

a) Recht auf Aus­kunft

Sie haben das Recht, jeder­zeit von uns Aus­kunft über die zu Ihnen gespei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und eine Kopie die­ser Aus­kunft zu erhal­ten.

b) Recht auf Berich­ti­gung

Sie haben das Recht, die unver­züg­li­che Berich­ti­gung der Sie betref­fen­den unrich­ti­gen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­lan­gen. Fer­ner steht Ihnen das Recht zu, unter Berück­sich­ti­gung der Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung, die Ver­voll­stän­di­gung unvoll­stän­di­ger per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten – auch mit­tels einer ergän­zen­den Erklä­rung – zu ver­lan­gen.

c) Recht auf Löschung (Recht auf Ver­ges­sen­wer­den)

Sie haben das Recht, von uns zu ver­lan­gen, dass die Sie betref­fen­den per­so­nen-bezo­ge­nen Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, sofern einer der fol­gen­den Grün­de zutrifft und soweit die Ver­ar­bei­tung nicht erfor­der­lich ist:

• Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den für sol­che Zwe­cke erho­ben oder auf sons­ti­ge Wei­se ver­ar­bei­tet, für die sie nicht mehr not­wen­dig sind.

• Sie wider­ru­fen Ihre Ein­wil­li­gung, auf die sich die Ver­ar­bei­tung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stütz­te, und es fehlt an einer ander­wei­ti­gen Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung.

• Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein, und es lie­gen kei­ne vor­ran­gi­gen berech­tig­ten Grün­de für die Ver-arbei­tung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein.

• Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den unrecht­mä­ßig ver­ar­bei­tet.

• Die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied-staa­ten erfor­der­lich, dem die ver­ant­wort­li­che Stel­le unter­liegt.

• Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wur­den in Bezug auf ange­bo­te­ne Diens­te der Infor­ma­ti­ons­ge­sell­schaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erho­ben.

Wur­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten von Der­icon öffent­lich gemacht und ist unser Unter­neh­men als ver­ant­wort­li­che Stel­le gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­pflich­tet, so trifft Der­icon unter Be-rück­sich­ti­gung der ver­füg­ba­ren Tech­no­lo­gie und der Imple­men­tie­rungs­kos­ten ange­mes­se­ne Maß­nah­men, auch tech­ni­scher Art, um ande­re Ver­ant­wort­li­che, wel-che die ver­öf­fent­lich­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, dar­über in Kennt­nis zu set­zen, dass die betrof­fe­ne Per­son von die­sen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen die Löschung sämt­li­cher Links zu die­sen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten oder von Kopien oder Repli­ka­tio­nen die­ser per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­langt hat, soweit die Ver­ar­bei­tung nicht erfor­der­lich ist.

d) Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung

Sie haben das Recht, von uns die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung zu ver­lan­gen, wenn eine der fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen gege­ben ist:

• Sie bestrei­ten die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, und zwar für eine Dau­er, die es uns ermög­licht, die Rich­tig­keit der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu über­prü­fen.

• Die Ver­ar­bei­tung ist unrecht­mä­ßig, Sie leh­nen die Löschung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ab und ver­lan­gen statt­des­sen die Ein­schrän­kung der Nut­zung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten.

• Wir benö­ti­gen die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für die Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung nicht län­ger, Sie benö­ti­gen sie jedoch zur Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

• Sie haben Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­ge­legt und es steht noch nicht fest, ob unse­re berech­tig­ten Grün­de gegen­über Ihren Inter­es­sen über­wie­gen.

e) Recht auf Daten­über­trag­bar­keit

Sie haben das Recht, die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wel­che Sie uns bereit­ge­stellt haben, in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten. Sie haben außer­dem das Recht, die­se Daten einem ande­ren Ver­ant­wort­li­chen ohne Behin­de­rung durch den Ver­ant­wort­li­chen, dem die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­ge­stellt wur­den, zu über­mit­teln, sofern die Ver­ar­bei-tung auf der Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Ver­trag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Ver­ar­bei­tung mit­hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren erfolgt, sofern die Ver­ar­bei­tung nicht für die Wahr­neh­mung einer Auf­ga­be erfor­der­lich ist, die im öffent­li­chen Inter­es­se liegt oder in Aus­übung öffent­li­cher Gewalt erfolgt, wel­che dem Ver­ant­wort­li­chen über­tra­gen wur­de.

Fer­ner haben Sie bei der Aus­übung Ihres Rechts auf Daten­über­trag­bar­keit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwir­ken, dass die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten direkt von uns an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt wer­den, soweit dies tech­nisch mach­bar ist und sofern hier­von nicht die Rech­te und Frei­hei­ten ande­rer Per­so­nen beein­träch­tigt wer­den.

f) Wider­spruchs­recht
Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen. Dies gilt auch für ein auf die­se Bestim­mun­gen gestütz­tes Pro­fil­ing.
Der­icon ver­ar­bei­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Fal­le des Wider­spruchs nicht mehr, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.
Ver­ar­bei­tet Der­icon per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, so haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen. Dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit sol­cher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht. Wider­spre­chen Sie der Ver­ar­bei­tung für Zwe­cke der Direkt­wer­bung, so wird die Der­icon GmbH die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für die­se Zwe­cke ver­ar­bei­ten.
Zudem haben Sie das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, gegen die Sie betref­fen­de Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die bei der Der­icon GmbH zu wis­sen­schaft­li­chen oder his­to­ri­schen For­schungs­zwe­cken oder zu sta­tis­ti­schen Zwe­cken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfol­gen, Wider­spruch ein­zu­le­gen, es sei denn, eine sol­che Ver­ar­bei­tung ist zur Erfül­lung einer im öffent­li­chen Inter­es­se lie­gen­den Auf­ga­be erfor­der­lich.

g) Auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dun­gen im Ein­zel­fall ein­schließ­lich Pro­fil­ing

Sie haben das Recht, nicht einer aus­schließ­lich auf einer auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung – ein­schließ­lich Pro­fil­ing – beru­hen­den Ent­schei­dung unter­wor­fen zu wer­den, die Ihnen gegen­über recht­li­che Wir­kung ent­fal­tet oder Sie in ähn­li­cher Wei­se erheb­lich beein­träch­tigt, sofern die Ent­schei­dung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfül­lung eines Ver­trags zwi­schen Ihnen und uns erfor­der­lich ist, oder (2) auf­grund von Rechts­vor­schrif­ten der Uni­on oder der Mit­glied­staa­ten, denen wir unter­lie­gen, zuläs­sig ist und die­se Rechts­vor­schrif­ten ange­mes­se­ne Maß­nah­men zur Wah­rung der Rech­te und Frei­hei­ten sowie Ihrer berech­tig­ten Inter­es­sen oder (3) mit Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung erfolgt.

Ist die Ent­schei­dung (1) für den Abschluss oder die Erfül­lung eines Ver­trags zwi­schen Ihnen und uns erfor­der­lich oder (2) erfolgt sie mit Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung, trifft Der­icon ange­mes­se­ne Maß­nah­men, um Ihre Rech­te und Frei­hei­ten sowie Ihre berech­tig­ten Inter­es­sen zu wah­ren. Dazu kön­nen Sie ins­be­son­de­re eine Prü­fung durch einen Men­schen erwir­ken, Ihren Stand­punkt dar­le­gen und die Ent­schei­dung anfech­ten.

h) Recht auf Wider­ruf einer daten­schutz­recht­li­chen Ein­wil­li­gung

Sie haben das Recht, eine Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten jeder­zeit zu wider­ru­fen. Der Wider­ruf hat auf die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wider­ruf erfolg­ten Ver­ar­bei­tung kei­ne Aus­wir­kun­gen.

i) Recht auf Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de

Sie kön­nen sich jeder­zeit mit einer Beschwer­de an eine Auf­sichts­be­hör­de wen­den, z. B. an die zustän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de des Bun­des­lan­des Ihres Wohn­sit­zes oder an die für Der­icon zustän­di­ge Behör­de, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten durch Der­icon gegen Daten­schutz­recht ver­stößt oder ver­sto­ßen könn­te.

Die für Der­icon zustän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de ist der Hes­si­sche Beauf­trag­te für Daten­schutz und Infor­ma­ti­ons­frei­heit, Gus­tav-Stre­se­mann-Ring 1, 65189 Wies­ba­den, Tel. +49 (611) 1408–0, E‑Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de.

9. Spei­cher­dau­er, rou­ti­ne­mä­ßi­ge Löschung und Sper­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

Wir ver­ar­bei­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nur für den Zeit­raum, der zur Errei­chung des Ver­ar­bei­tungs­zwecks erfor­der­lich ist oder sofern dies durch den Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber oder einen ande­ren Gesetz­ge­ber in Geset­zen oder Vor­schrif­ten, denen wir unter­lie­gen, vor­ge­se­hen wur­de. Soweit die betrof­fe­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zur Gel­tend­ma­chung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen benö­tigt wer­den könn­ten, rich­tet sich die Spei­cher­dau­er nach den gesetz­li­chen Ver­jäh­rungs­fris­ten des jewei­li­gen Anspruchs.

Ent­fällt der Ver­ar­bei­tungs­zweck oder läuft eine vom Euro­päi­schen Richt­li­ni­en- und Ver­ord­nungs­ge­ber oder einem ande­ren zustän­di­gen Gesetz­ge­ber vor­ge­schrie­be­ne Spei­cher­frist ab, wer­den die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten rou­ti­ne­mä­ßig und ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vor­schrif­ten gesperrt oder gelöscht.

10. Gesetz­li­che oder ver­trag­li­che Vor­schrif­ten zur Bereit­stel­lung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten; Erfor­der­lich­keit für den Ver­trags­ab­schluss; Ver­pflich­tung, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten bereit­zu­stel­len; mög­li­che Fol­gen der Nicht­be­reit­stel­lung

Außer­halb einer Ver­trags­be­zie­hung oder deren Anbah­nung sind Sie nicht ver­pflich­tet, uns per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten bereit­zu­stel­len.

Zur Vor­be­rei­tung eines Ver­trags­schlus­ses oder im Rah­men der Ver­trags­durch­füh­rung kann die Bereit­stel­lung bestimm­ter per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten jedoch gesetz­lich vor­ge­schrie­ben sein (z.B. durch Steu­er­vor­schrif­ten) oder sich aus den ver­trag­li­chen Rege­lun-gen oder Erfor­der­nis­sen (z.B. Anga­ben zum Ver­trags­part­ner) erge­ben. Wenn Sie die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht bereit­stel­len, kann dies zur Fol­ge haben, dass wir den Ver­trag mit Ihnen oder dem von Ihnen ver­tre­te­nen Unter­neh­men nicht abschlie­ßen kön­nen.

11. Bestehen einer auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung

Wir ver­zich­ten auf eine auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dungs­fin­dung und auf Pro­fil­ing.

Stand: August 2025